2021 | Two Kinds of Discrimination in AI-Based Penal Decision-Making in: SIGKDD Explorations 23, 1 (2021), 4-13. |
2020 | Ethical arguments concerning human-animal chimera research: a systematic review in: BMC Medical Ethics 21, 24 (2020), 1-14 (zusammen mit Koko Kwisda und Lucie White). |
2020 | Ethische Aspekte von Crash-Algorithmen für autonome Fahrzeuge: Rechte, Ansprüche und die Konstitutivität von Verkehrsregeln in: Bernd H. Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs (Hg.): Autonomes Fahren. Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen, München, 2. Aufl. 2020, 61–74 (zusammen mit Lucie White und Markus Ahlers). In überarbeiteter Fassung wieder abgedruckt in: Bernd H. Oppermann, Petra Buck-Heeb (Hg.): Autonomes Fahren. Rechtshandbuch, München, 3. Aufl. 2024, 615–629. |
2018 | Crash Algorithms for Autonomous Cars: How the Trolley Problem Can Move Us Beyond Harm Minimisation in: Ethical Theory and Moral Practice 21, 3 (2018), 685-698 (zusammen mit Lucie White). |
2018 | Human-Animal Chimeras and Hybrids: An Ethical Paradox behind Moral Confusion? in: The Journal of Medicine and Philosophy 43 (2018), 2, 187-210. |
2017 | Philosophie der Geschichtswissenschaft in: Simon Lohse, Thomas Reydon (Hg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie: Die Philosophien der Einzelwissenschaften, Hamburg 2017, 131-166. |
2017 | Three Remarks on 'Reflective Equilibrium': On the Use and Misuse of Rawls' Balancing Concept in Contemporary Ethics in: Philosophical Inquiry 41, 1 (2017), 11-40. |
2017 | Zwischen Tautologie und Indifferenz? Eine Verteidigung des Vorrangs der Moral in: Martin Hoffmann, Reinold Schmücker, Héctor Wittwer (Hg.): Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse, Frankfurt a.M. 2017, 67-85. |
2016 | Metaethik in der Schule? in: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie 56 (2016), 34-47. |
2016 | Neurosurgery for Psychopaths? An Ethical Analysis in: American Journal of Bioethics - Neuroscience (AJOB Neuroscience) 7, 3 (2016), 140-149 (zusammen mit Lucie White). |
2015 | Gerechtigkeit in: Dieter Sturma, Bert Heinrichs (Hg.): Handbuch Bioethik, Stuttgart / Weimar 2015, 44-50. |
2015 | Some Remarks Concerning Free Will and Evolutionary Theory in: American Journal of Bioethics - Neuroscience (AJOB Neuroscience) 6, 2 (2015), 24-26. |
2014 | Kultürlichkeit statt Natürlichkeit: Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 19 (2014), 25-57. |
2013 | Bildung und Gerechtigkeit: Philosophische Zugänge in: Fabian Dietrich, Martin Heinrich, Nina Thieme (Hg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA', Wiesbaden 2013, 35-55. |
2013 | Über Eskalation in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, 1 (2013), 43-67. In überarbeiteter Fassung wieder abgedruckt in: Matthias Jung (Hg.): Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt. Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 9, Würzburg 2024, 155–175, doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-241-6-155. |
2011 | Entscheidung in: Armin G. Wildfeuer, Petra Kolmer (Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 1, Freiburg i.Br. / München 2011, 635-651. |
2011 | Ethische Oszillationen: Über rechtsphilosophische Abwägungen, reduzierte Betroffenheitstiefen und moralische Dilemmata in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 19 (2011), 201-225. |
2010 | Der Ort der Macht. Potestas und auctoritas als Deutungslinien für Markt und Medien in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58, 3 (2010), 395-415. |
2010 | Ethik und Moral / Typen ethischer Theorien / Aspekte von Handlungen / Stufen der Verbindlichkeit in: Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen, Moritz Völker-Albert: Forschungsethik. Eine Einführung, Stuttgart / Weimar 2010, 1-39. |
2010 | Patente in: Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen, Moritz Völker-Albert: Forschungsethik. Eine Einführung, Stuttgart / Weimar 2010, 136-155 (zusammen mit Tade Matthias Spranger). |
2010 | Würdeschutz und Lebensschutz: Zu ihrem Verhältnis bei Menschen, Tieren und Embryonen in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 15 (2010), 35-68. |
2009 | Gibt es eine objektive Gegenwart? Zur Metaphysik der Zeit in: Philosophisches Jahrbuch 116, 2 (2009), 269-293. |
2007 | Ökologische Ethik und narrative Ethik in: Karen Joisten (Hg.): Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Berlin 2007, 273-289. |
2006 | Genetic Testing and Private Insurance - A Case of 'Selling One's Body'? in: Medicine, Health Care and Philosophy 9, 1 (2006), 43-55. |
2006 | Person, Genom und Gehirn. Eine Einführung in: Dietmar Hübner (Hg.): Dimensionen der Person: Genom und Gehirn, Paderborn 2006, 23-56. |
2004 | 'Narrative Geschichtsethik'. Über ethische Strukturen von historischen Erzählungen in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 29, 3 (2004), 271-279. |
2004 | Rechtstypen und Pflichtentypen in der biomedizinischen Ethik. Über Abwägungskonstellationen beim Embryonenschutz in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 9 (2004), 65-93. |
2003 | Gibt es eine Pflicht zur medizinischen Forschung? in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28, 1 (2003), 21-50. |
2002 | Verantwortet oder unverantwortet? Zur Grenze zwischen Freiheit und Unfreiheit in Straf- und Verteilungsgerechtigkeit in: Wolfram Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen, XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Sektionsbeiträge, Bonn 2002, 85-96. |
2001 | Justice over Time. Zum Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 6 (2001), 39-66. |